Förderung von Naturprojekten für Kindergarten und
Grundschulen im Themenjahr WasserWelten
Wasser ist geschmacklos, geruchlos, farblos – und doch die Grundlage allen Lebens. Da Wasser als einziger natürlicher Stoff auf der Erde im festen, flüssigen und gasförmigen Zustand vorkommt, prägt es angefangen von geologischen Prozessen bis hin zu Wetterphänomenen über Jahrmillionen die unbelebte Natur. Die kostbarste Ressource unseres Planeten bedeckt etwa 71% der Erdoberfläche. Ohne Wasser könnten weder Pflanzen noch Tiere überleben.
Aktive Naturerfahrungen sind von entscheidender Bedeutung, um Kinder für einen achtsamen Umgang mit der Ressource Wasser zu sensibilisieren. Unsere spielerischen Förderprojekte ermöglichen es Kindern, die eigene Natur aktiv zu erleben und verstehen, was sie für deren Schutz tun können.
Anträge zu unseren Naturprojekten werden per E-Mail mit Nachweis der Gemeinnützigkeit und vollständigen Kontaktdaten entgegen genommen. Pro gemeinnützige Kindereinrichtung kann ein Förderprojekt beantragt werden. Der oder die für die jeweilige Region zuständige Stiftungsbotschafter:in übernimmt die Betreuung des Förderprojektes vor Ort.


Für Kitas, Kindergärten und Grundschulen
Mit der Wasser-Experimentier-Kiste WasserWelten hautnah erleben

Mit der Wasser-Experimentier-Kiste können Kindergruppen spielend lernen. Teichkescher, Bestimmungskarten zu Wassertieren und -pflanzen, der Biber Balduin, Erzählsteine, Experimentierset, ein magnetischer Wasserkreislauf, Lebenszyklusmodell des Frosches und weitere Utensilien bilden den Inhalt der rollenden Wasser-Experimentier-Kiste aus Holz.
Das facettenreiche pädagogische Begleitheft beinhaltet Methoden- und Spielbeschreibungen rund um das Lebenselixier Wasser und greift die Materialien in der Experimentier-Kiste auf. Es kann als Inspiration für Experimente, Ausflüge in eine Nationale Naturlandschaft, Basteleien und Lernspiele eingesetzt werden.
Für Grundschulen
Bunter Vielfalt auf der Spur mit dem XL-Wimmelbild

Entdecken, staunen, verstehen
Wie sieht eine lebendige, artenreiche Landschaft aus?
Und was passiert, wenn der Mensch in die Natur eingreift? Mit dem detailreichen Wimmelbild lernen Kinder spielerisch, warum Artenvielfalt so wichtig ist und wie wir sie schützen können.
Dieses Projekt macht komplexe Umweltfragen anschaulich und greifbar.
Das Spielprinzip
Das Wimmelbild in A1 Größe hält eine Landschaft voller spannender Details parat. Durch die 32 Suchkarten mit kindgerechten Infotexten können die Kinder Paare finden, Geschichten erzählen und auf Bildersuche gehen.
Unterrichtsanregungen und Sachinformationen über den Nutzen der Artenvielfalt für Mensch und Natur findet die Lehrkraft im gestalteten pädagogischen Begleitheft.
Natürlich verdreht - Das große Artenspiel

Heimische Artenvielfalt interaktiv entdecken
Wie fühlt es sich an, in die Welt eines Siebenschläfers, Auerhuhns oder Waldmistkäfers einzutauchen?
„Natürlich verdreht“ macht es möglich: Auf einer übergroßen, farbenfrohen Spielplane erkunden Kinder mit Bewegung, Spaß und pädagogischer Begleitung die faszinierende Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt.
Das Spielprinzip
Gemeinsam breiten Kinder die 4 x 4 Meter große Plane im Freien aus, dabei kann sie mit Heringen glatt fixiert werden. Die Drehscheibe entscheidet, welche Tier- oder Pflanzenart mit dem nächsten Schritt entdeckt wird. Mit jeder Runde erfahren die Kinder spannende Fakten über die portraitierten Arten – nachgeschlagen im Begleitheft.

Eine Kooperation geprägt von gemeinsamen Visionen und geteilten Werten
In Kooperation mit dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften widmen wir uns verstärkt der Naturbildung für Kinder und führen seit 2021 bundesweit über 460 Umweltbildungsprojekte durch. Durch die fachlich fundierte Unterstützung und durch Nationale Naturlandschaften e. V. lernen künftige Generationen einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. 190 Naturprojekte stehen im Themenjahr WasserWelten Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen zur Verfügung.