ArtenVielfalt – Umweltbildungsprojekte für Kinder 

Die Artenvielfalt unseres Planeten ist immens. Je mehr Artenvielfalt wir auf unseren Planeten haben, desto sicherer ist alles Leben auf der Erde. Allerdings sinkt die Vielfalt der Arten weltweit in schnellem Tempo.
Mit jeder Art, die verloren geht, lösen sich Knoten in den fein gewebten Netzen der Ökosysteme, die unsere Lebensgrundlage bilden. Jedoch kann das Artensterben über mehrere Wege gestoppt oder verlangsamt werden. 
Da Kinder von Natur aus neugierig sind und eine natürliche Begeisterung für Tiere und Pflanzen haben, können sie leicht an die Idee der Artenvielfalt herangeführt werden. Aktive Naturerfahrungen sind von entscheidender Bedeutung, um die nächste Generation auf eine nachhaltige Zukunft vorzubereiten. Unsere Naturprojekte ermöglichen es Kindern, die eigene Umwelt auf direktem Wege zu erleben und verstehen, was sie für deren Schutz tun können. 

Wir fördern:

Gemeinnützige Kindereinrichtungen, wie Kindertagesstätten, Kindergärten, Grundschulen oder Vereine können unsere Angebote beantragen. 
Formlose Anträge zu unseren kostenfreien Naturprojekten werden telefonisch und per Mail entgegen genommen.
Der oder die für die jeweilige Region zuständige Stiftungsbotschafter:in übernimmt die Betreuung und persönliche Übergabe des Naturprojektes in der Kindereinrichtung.

Vielfalt interaktiv erforschen:
Von der Raupe zum Schmetterling – Das Zuchtset mit Distelfaltern 

Durch das Aufzuchtset können die Kinder den Lebenszyklus von Distelfaltern hautnah mitverfolgen und anhand des tollen Zubehörs interaktiv begleiten. Aufkleber, Facettenlinsen, Poster, Übungen für Tablet & Co. bieten einen pädagogischen Mehrwert. Die lebendigen Raupen des Distelfalters können von März bis Mitte Oktober zum Wunschtermin zu Ihnen in die Einrichtung kommen.
Die gesamte Entwicklung bis zum Schmetterling dauert etwa 3-5 Wochen.
Danach können Sie in der Natur freigelassen werden.


und das Artenspiel „Natürlich verdreht“

Ergänzt wird dies durch das Artenspiel „Natürlich verdreht“. Eine Drehscheibe, eine XL-Spielplane und das aufregende Artenheft sorgen für ordentlich Verknotungsgefahr. Ganz nebenbei lernen die Kinder Pflanzen- und Tierarten kennen, die in Deutschland heimisch sind.
Pädagog:innen leiten das Spiel an und verblüffen mit interessanten Infos aus dem Artenheft
Dieses Modul spricht Grundschulklassen und Kindergartengruppen gleichermaßen an.

Vielfalt schmökernd entdecken:
Das SchmökerHaus mit der Vielfaltsbibliothek 

Kindereinrichtungen erhalten ein außergewöhnliches Schmökerhaus samt Vielfaltsbibliothek. Das von allen Seiten offene, 1,30 Meter hohe Bücherhaus hat 3 Stockwerke und ist ein echter Blickfang. Die Stockwerke können von Kindereinrichtungen mit Büchern und Spielen i.H.v. 150 Euro bestückt werden. Eine Literaturliste mit Titeln über die Artenvielfalt hilft ihnen bei der Auswahl. Das einmalige Bücherhaus wird im kommenden Jahr noch ein Ergänzungspaket zum Themenjahr „WasserWelten“ erhalten. 
Die Literaturliste für dieses Jahr können Sie sich hier bereits anschauen:

Auf Waldexpedition:
Raus in den Wald mit dem Entdecker-Rucksack

Mit einer Augenbinde den Wald mit geschärften Sinnen ertasten, durch Becherlupen kleinste Tierchen betrachten, Jahresringe zählen und die Nahrungskette verstehen – der Name des „Entdecker-Rucksacks“ ist Programm. Mit einem Rucksack aus wiederverwendeten Materialien (Luftmatratzenstoff, Sportleder, Oldtimerbezüge) gepackt mit spannenden Utensilien, werden zukünftige Waldausflüge unvergesslich. In diesem Rucksack befinden sich allerhand interessante Wissens- und Abenteuerspiele rund um die Waldthemen Vielfalt, Waldregeln, Baumarten, Tierspuren & Co. Pädagog:innen werden durch das Lernerlebnis für Kinder anhand eines pädagogischen Leitfadens geführt.

Artenvielfalt schützen:
VielfaltsWimmelei – bunter Vielfalt auf der Spur

Mit Hilfe von Suchkarten, Lupen und Begleitmaterial können auf dem Wimmelbild in Größe A1 unterschiedlichste Szenen in der Natur entdeckt werden. In diesem Naturprojekt werden vor allem die Gefahren und Probleme verdeutlich, die eine nachhaltige Artenvielfalt bedrohen. Wie und wo es aus der Industrie sowie Gesellschaft bereits Hilfen gibt und welche es dringend noch braucht, können die Kinder im Wimmelbild entdecken.
Ab Ende 2023 können 30 Grundschulen dieses Umweltbildungsprojekt erhalten.

Eine Kooperation geprägt von gemeinsamen Visionen und geteilten Werten

In Kooperation mit dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften widmet sich die Stiftung verstärkt der Umweltbildung für Kinder und führte seit 2021 mit den ersten beiden Themenjahren „FloraFauna“ und „WaldWissen“ bundesweit über 320 Umweltbildungsprojekte durch. Mit der fachlich fundierten Unterstützung und Entwicklung von Bildungsmodulen durch Nationale Naturlandschaften e. V. lernen künftige Generationen einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.