Impressionen aus dem Themenjahr Artenvielfalt 2023
Die Artenvielfalt unseres Planeten ist immens. Je mehr Artenvielfalt wir auf unseren Planeten haben, desto sicherer ist alles Leben auf der Erde. Allerdings sinkt die Vielfalt der Arten weltweit in schnellem Tempo.
Mit jeder Art, die verloren geht, lösen sich Knoten in den fein gewebten Netzen der Ökosysteme, die unsere Lebensgrundlage bilden. Jedoch kann das Artensterben über mehrere Wege gestoppt oder verlangsamt werden.
Da Kinder von Natur aus neugierig sind und eine natürliche Begeisterung für Tiere und Pflanzen haben, können sie leicht an das Thema Artenvielfalt herangeführt werden.
Aktive Naturerfahrungen sind von entscheidender Bedeutung, um die nächste Generation auf eine nachhaltige Zukunft vorzubereiten. Unsere Naturprojekte ermöglichen es Kindern, die eigene Umwelt zu erleben und verstehen, was sie für deren Schutz tun können.
In Kooperation mit dem Nationale Naturlandschaften e.V. widmen wir uns verstärkt der Umweltbildung und haben durch unsere Stiftungsbotschafter:innen über 110 Naturprojekte im Themenjahr 2023 für Kindereinrichtungen vergeben.
![](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2023/07/BW3A3650-1024x683.jpg)
![Stiftungsbotschafterin Heike Lauerwald kam mit einem großen Paket in die Einrichtung. Darin enthalten: Ein Set zur Schmetterlingsaufzucht sowie eine große Spielplane. Ganz aufgeregt halfen die Kleinen natürlich beim Auspacken fleißig mit und im Nu war die Spielplane mit Artenporträts dann auch von allen erobert.](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/WhatsApp-Image-2023-07-12-at-12.58.20-1.jpeg)
![Für Frau Sandra Wurster, Leiterin der Kinderkrippe Wunderkinder, und ihr Team ist die Unterstützung durch die Town & Country Stiftung eine ausgezeichnete Ergänzung zu den Umweltbildungszielen der Einrichtung. Sie freut sich, dass die Förderung dazu beiträgt, die Neugier und den Entdeckergeist der Kinder durch das SchmökerHaus weiter zu fördern.](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/20230725_105155.jpg)
![Die Kinder des Kindertagesstätte Krabbelkäfer in Chemnitz konnten sich freuen: Im Rahmen des Umweltbildungsjahres „ArtenVielfalt“ erhielt die städtische Einrichtung ein Aufzuchtset mit heimischen Distelfaltern, das Stiftungsbotschafterinnen Manuela Lose und Fritzi Fischer im Juni 2024 im Auftrag der Erfurter Town & Country Stiftung übergaben.](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/IMG_5605-scaled-e1716909102640.jpg)
![Ein Bücherregal in Form eines dreistöckigen Hauses hat seinen Platz auch in dem Kinderhaus Kassel gefunden. Erzieherinnen konnten einen ersten Bestand an Bücher und Spielen im Wert von 150 € über die Stiftung auswählen. Das Literaturpaket übergaben die Stiftungsbotschafter Steffen Kleinschmidt und Florian Baistock stolz an die aufgeregten Kinder. So konnte das Schmökern beginnen!](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/SH-23-06.jpg)
![Schwarzspecht, Kleiber, Waldohreule. Hängebirke, Luchs und viele Pflanzen und Tiere mehr sind auf der großen Spielplane porträtiert. Die Kinder der Kita am Hasenwäldchen in Wildau erfuhren dank des pädagogischen Begleithefts allerhand Wissenswertes über unsere tierischen Begleiter.](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/IMG_4992-scaled.jpg)
![Den Lebenszyklus von Distelfaltern hautnah mitverfolgt hat ebenfalls der Marie-Juchacz Kindergarten in Lindlar.
Mit Aufklebern, Facettenlinsen, Postern, Übungen für Tablet & Co. konnten die Kinder ganz Eintauchen in die Entwicklung von Schmetterlingen.
Ergänzt wird das Schmetterlings-Zuchtset durch das Artenspiel „Natürlich verdreht“, welches die Stiftungsbotschafter Volker und Kathrin Sörgens überreichten.](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/Awo-Frielingsdorf.jpg)
![Die Kinder des Kindergartens „Löwenzahn“ in Saalburg konnten sich freuen: Im Rahmen des Umweltbildungsprojektes „Vielfalt schmökernd entdecken“ erhielt die städtische Einrichtung ein SchmökerHaus. Das von allen Seiten offene, 1,30 Meter hohe Bücherhaus hat drei Stockwerke und ist ein echter Blickfang. Ergänzt wird es durch umfangreiche Literatur über die Themen Wald und Umweltschutz, die Heike Richter im Nahmen der Town & Country Stiftung im Oktober 2023 übergab.](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/20231011_085850.jpg)
![Stiftungsbotschafterin Nadine Hoppe von der LebensTraum Hausbau GmbH durfte an die Kinder und Erzieherinnen der Kita Bienenschwarm ein Schmetterlingsaufzuchtset für Distelfalterlarven sowie das Artenspiel "Natürlich verdreht!" überreichen. Das Aufzuchtset ermöglicht es den neugierigen Forscherinnen und Forschern, den Lebenszyklus eines Schmetterlings von der Larve bis zum ausgewachsenen Tier selbst mitzuverfolgen und daraus zu lernen. Mit dem großen Artenspiel konnten die Kinder spielerisch verschiedenste heimische Pflanzen- und Tierarten erkunden.](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/thumbnail_IMG_2762.jpg)
!["Ole und das Krabbeltierabenteuer", "Greta und die Großen" oder "Ein Planet wie unserer" sind nur eine kleine Auswahl der Titel, die sich die Kita St. Franziskus in Borken für Ihr SchmökerHaus ausgewählt haben. In der Vorleseecke der Kita fand diese Naturprojektförderung unserer Stiftung ein schönes neues Zuhause.](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/IMG_20230613_120940-scaled.jpg)
![Es flatterte neues Wissen über die Natur und ihre Arten in das Kinderhaus Sonnenschein. Town & Country Stiftungsbotschafter Sven Kunath (links) und Marco Scholz (Mitte) von der Kunath Immobilien und Bauträger GmbH konnten an die Kinder ein Schmetterlings-Aufzucht-Set für Distelfalterraupen sowie das Artenspiel „Natürlich verdreht!“ überreichen.](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/IMG_20230905_101734-scaled.jpg)
Das SchmökerHaus stellt unser nachhaltigstes Naturprojekt dar, da es zu jedem Projekt-Themenjahr (2021-2024) von einem Set an Büchern ergänzt wird. So füllt sich das Bücherhaus immer mehr.
![](https://www.tc-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/05/Logo_UmweltVerantwortung_vector-1024x469.png)
Eine Kooperation geprägt von gemeinsamen Visionen und geteilten Werten
In Kooperation mit dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften widmet sich die Stiftung verstärkt der Umweltbildung für Kinder und führte seit 2021 mit den Themenjahren „FloraFauna“, „WaldWissen“ und „ArtenVielfalt“ bundesweit über 460 Umweltbildungsprojekte durch. Mit der fachlich fundierten Unterstützung und Entwicklung von Bildungsmodulen durch Nationale Naturlandschaften e. V. lernen künftige Generationen einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.